Hallmann
Für das Messebauunternehmen Hallmann aus Düsseldorf sollte ein Messestand der eigenen Marke entstehen. Die Herausforderung: ein Produkt zu vermarkten, das man nicht anfassen kann. Das Konzept des Stands zeigt eine Bauklotzlandschaft, die die vielen möglichen Ideen repräsentieren, die Hallmann für ihre Kund:innen entwickeln.

Der Messestand für Hallmann hat kein hinten oder vorne - er kann von allen drei Seiten begangen werden und ergibt Sinn. Schon von weitem kann man typische Bauklotzformen erkennen, wie man sie aus Kindertagen in Erinnerung hat. Diese bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien, aufgegriffen aus dem Logo der Marke selbst, um zu zeigen, wie vielfältig die Konzepte für ihre Kunden sind.

Außerhalb der klassischen Bauklötze im Großformat wird der Stand aber nicht nur durch seinen Bodenbelag eingegrenzt, sondern auch durch die beiden Sitzecken. Hier finden sich die weicheren Materialien für einen längeren Aufenthalt für ein Gespräch mit Kund:innen. Diese Formen sind direkt aus den L's des Logos übernommen und schaffen so einen weiteren Rückbezug auf die Marke selbst.

Um den Stand möglichst aufregend und interessant für seine Besucher:innen zu gestalten, sind die meisten der Bauklötze frei beweglich. Einige wenige, vor allem die größeren Formen, sind allerdings fest montiert. Sowohl zur Sicherheit aller Anwesenden, als auch als Stauraum für Infomaterial, Getränke, Werbegeschenke, etc.

Über die Standfläche verteilt gibt es diverse Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Für einen kurzen Austausch bieten sich die Stehbereiche gut an, die aus den höher gebauten Bauklötzen bestehen. Positioniert sind diese besonders an den äußeren Kanten des Stands, um potentielle Kund:innen direkt ansprechen zu können.

Das gesamte Gestaltungskonzept ist modular angelegt, sodass es mit so vielen oder wenig Bauklötzen funktioniert, wie die zu beplanende Fläche fasst. Trotzdem wird darauf geachtet, dass der Stand nicht zu überfüllt wirkt und genug Interessent:innen Platz haben sich umzuschauen.

Beim Stapeln mehrerer großer Elemente wird stets darauf geachtet, harte und schwere Materialien unten zu platzieren, damit das Risiko etwas umzustoßen möglichst gering ist. Die leichteren, weichen Klötze sind dementsprechend meistens diese, die von jedem frei bewegt werden können.

Die Rückwand ist der interaktive Bereich des Messestands. Die gesamte Fläche ist als Steckwand gestaltet, an der kleine Bausteine hängen, die beliebig bewegt und anders gesteckt werden können.

Wie schon bei den großen Bauklötzen findet man auch in der kleinen Variante diverse Materialien wieder. Diese Steckwand lädt die Besucher:innen direkt dazu ein, sich selbst kreativ auszuprobieren und selbst "richtig gute Ideen" zu entwickeln.

Dieser auffällig simple Messestand hat so große Chancen potentiellen Kund:innen aufzufallen und in Erinnerung zu bleiben.